Gabriel von Seidl (1848-1913)
Architekt, Innenarchitekt
Kurzbiografie
1848 |
geboren in München |
1871-1874 |
Architekturstudium an der Polytechnischen Schule in München bei Gottfried Neureuther |
1876/1877 |
Studienreise nach Rom |
1878 |
Eröffnung eines Ateliers für Innendekoration in Rom |
1900 |
in den Adelsstand erhoben |
1902 |
Gründung des Isartalvereins |
1913 |
gestorben in Bad Tölz |
Werkauswahl
Ratssaal Worms 1884 |
Gasthaus Zum Spaten Berlin 1886 |
Franziskanerkeller München 188 |
Villa Friedrich von Kaulbach München 1887-1889 |
Lenbachhaus München 1887-1891 |
St.-Anna-Kirche im Lehel München 1887-1892 |
Künstlerhaus München 1892-1900 |
Bayerisches Nationalmuseum 1894-1899 |
Hildebrandhaus München 1897-1898 |
Rupertuskirche München 1901-1903 |
Ruffinihäuser am Rindermarkt München 1903-1905 |
Historisches Museum der Pfalz Speyer 1905-1910 |
Deutsches Museum München 1906-1925 (mit seinem Bruder Emanuel von Seidl) |
Stadthaus Bremen 1909-1913 |
Kurhaus Bad Tölz 1914 |
Literaturauswahl
Oscar Doering: Zwei Münchener Baukünstler. Gabriel von Seidl und Georg von Hauberrisser. München 1924 |
Hans Bössl: Der Architekt Gabriel von Seidl und seine Münchner Bauten, Diss. München 1962 |
Hans Bössl: Gabriel von Seidl. München 1966 |
Hans Wolfram Lübbeke: Das Bayerische Nationalmuseum von Gabriel von Seidl, Diss. Salzburg 1973 |
Gabriele Schickel: Der Architekt Gabriel von Seidl, in: Das Bayerische Nationalmuseum, München 2000, S. 73-100 |
Veronika Hofer (Hrsg,): Gabriel von Seidl. Architekt und Naturschützer. Kreuzlingen 2002 |
Konrad Elmshäuser: Die Trennung des Staatsarchivs Bremen von der Senatskanzlei und das Neue Rathaus des Münchner Architekten Gabriel von Seidl, in: Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag, 1 (2006), S. 121-141 |
Bestandscharakterisierung
Einige Materialien
Lageplan des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, 1905
Bestandsübersicht (PDF)
|
Weitere Standorte
Architekturmuseum der TU München |
Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg |