Forschungsprojekte

Bernd SeelandChristoph Engel
The Matter of Metadata

Wenn Metadaten als Gegenstand verstanden werden, genauso wie ihre Prozesse, ihre Infrastrukturen, und ihre Konsequenzen, dann kann man aus den menschlich-gemachten Informationen aus gesammelten Gegenständen Techniken für deren virtuelle Erschließung lernen. Nicht nur, welche Parameter wie in welche Datenbanken eingepflegt werden müssen, sondern vor allem, welche Metadaten welche Forschungsschwerpunkte fördern und verhindern; welche Technik der Wissensübertragung in Kataloge und Wissenssysteme blind spots erzeugt oder zu Erosionen und Auslassungen führt.


 

Mehr
MuenzeBernd Seeland
AI im Archiv

Die Rolle künstlicher Intelligenz in der Verwaltung, Erzeugung und Verarbeitung von Daten ist in einer modernen digitalen Informationsgesellschaft und -wirtschaft von grundlegender Bedeutung. Archive als Orte der Grundlagen gesellschaftlicher Prozesse bieten den idealen Zugang um eine nachhaltige Wissensgenese und Datenpraxis für die Zukunft zu untersuchen. Mit einer Postdoktorand*innenstelle und Sachmitteln für 2 Jahre wird das Projekt vom Strategiefond des KIT Präsidenten gefördert.


 

Mehr
MappeManuela Gantner
Werkarchiv Conrad Roland

Das Forschungsprojekt untersucht den Nachlass des visionären Architekten Conrad Roland. Dabei bietet es nicht nur Einblicke in den wissenschaftlichen Forschungsprozess, sondern auch die Arbeit von Archiven.

Gemeinsames Projekt des saai und der Wüstenrot Stiftung

Mehr
Egon Eiermann Digital
Egon Eiermann Digital. Ein Digitalisierungsprojekt zum Werkarchiv

Ziel des Projekts „Egon Eiermann Digital“ ist die systematische Digitalisierung archivalischer Quellen aus dem Werkarchiv von Egon Eiermann. Der Gesamtumfang des Bestandes beläuft sich auf über 30.000 Archivalien.

Mehr

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Frei Otto Multihalle
Frei Otto, Carlfried Mutschler: Multihalle

Drawing on materials from the archives of Carlfried Mutschler and Frei Otto that are for the most part unpublished, the book presents the history for the first time of the experimental temporary multipurpose hall built by the two architects in 1975 for the Federal Horticultural Show in Mannheim.

Mehr
Frei Otto Denken in Modellen
Frei Otto: Denken in Modellen

Anlässlich der Verleihung des Nobelpreis der Architektur, den sogenannten Prizker-Preis an Frei Otto, findet vom 5.11. bis 12.3.2017 im ZKM die bisher größte Ausstellung zum Œuvre ›Frei Otto - Denken in Modellen‹ statt, ein gemeinsames Projekt des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) des KIT und der Wüstenrot Stiftung, in Kooperation mit dem ZKM, gefördert von der Stiftung Baden-Württemberg Stiftung.

Mehr
Gotische Planzeichnungen
Gotische Planrisse

Obwohl die Architekturzeichnung als Medium zum ersten Mal in der Gotik eine enorme Bedeutung als eigentliches Entwurfsinstrument erhielt, ist die architekturgeschichtliche Forschung gegenüber diesem Medium relativ isoliert. Nur so ist es verständlich, dass die jüngste Zusammenfassung zum Thema mittelalterliche Bauzeichnungen hinsichtlich der Frage der Maßstäblichkeit wie überhaupt der Brauchbarkeit für den Ausführungsprozess lediglich etablierte, aber nicht haltbare Klischees perpetuiert.

Mehr
Otto Herbert Hajek
Otto Herbert Hajek: Kunst im architektonischen Raum

Otto Herbert Hajek gehört zweifelsohne zu den führenden deutschen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Von 1947 bis 1954 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart zum Bildhauer ausgebildet, erfährt Hajek erstmals Ende der 50er Jahre mit seinen „Raumknoten“ und „Raumschichtungen“  sowie mit großformatigen Bronzeplastiken mit stark zerklüfteten Oberflächen breite Aufmerksamkeit. Die Auseinandersetzung mit dem Raum wird fortan zu seinem großen Thema, das ihn zeitlebens begleiten wird.

Mehr
Weinbrenner DFG
Friedrich Weinbrenner: Kritische Edition der Schriften

Dieses Projekt ediert erstmals das schriftliche Werk des Architekturlehrers Friedrich Weinbrenner (1766-1826) und stellt damit eine bedeutende und geschlossene theoretische Position für die Forschung zur Verfügung.

Mehr
Konstruieren als Kulturtechnik
Konstruieren als Kulturtechnik

Anhand des Nachlasses von Egon Eiermanns, dem Protagonisten der deutschen Nachkriegsmoderne, sollen „Objekte des Wissens“ aus dem Archiv befragt, gelesen, erforscht und mit dem Fokus auf das “Konstruieren als Kulturtechnik” interpretiert werden.

Mehr
Olympia München 1972
Olympia München 1972

Die Münchner Olympiaanlagen von 1972 gehören zu den wichtigsten Höhepunkten der bundes­republikanischen Nachkriegsmoderne, mit denen sich Deutschland in die führenden Architektur­nationen einreihen konnte.

Mehr
Günter Behnisch
Günter Behnisch: Architekt der BRD

Der saai-Bestand „Günter Behnisch und Partner“ umfasst etwa 66.000 Pläne, 60.000 Fotos, 140 Modelle, 65 Regalmeter Beleg-Publikationen und 1.000 Regalmeter Bauakten. Neben diesen Materialien aus dem Architekturbüro birgt der Nachlass auch private Unterlagen wie Reisedias und Lehrmaterialien von Günter Behnisch.

Mehr
Atombilder Rolf Lederbogen
Rolf Lederbogen: Atombilder

Das Forschungsseminar ist eine Kooperation des Fachgebiets Architekturtheorie und des saai. Ausgehend von Material aus dem Werkarchiv von Rolf Lederbogen, stehen zeitgenössische und historische Theorien, Bilder und Fragestellungen zur Kulturgeschichte der Atomenergie in Architektur, Kunst, Wissenschaft und Technologie im Vordergrund.

Mehr